Bottrop Prosper III
Die Lohnausweiskarte
Vorderseite/Innenseite
Der Verdienst eines Bergmanns 1955/56 (DM)
Das Geld wurde gegen Vorzeigen der Karte und die richtige Einstellung der Geheimzahl auf der
Zeche Bar ausgezahlt. Die Auszahlungen wurden von einem Wachmann überwacht.
Nach der Lohnauszahlung gingen einige Kumpel in die nächste Kneipe und versoffen ein Teil des Geldes.
Einige Ehefrauen setzten sich durch und durften mit der Lohnausweiskarte den Lohn empfangen.
CO-Filter / Kohlenoxyd-Filter "Selbstretter"
Der eigentliche Filter besteht aus einem CO-Katalysator, einem Grobstaubfilter einem Feinstaubfilter und einem Trockenmittel. Das Trockenmittel besteht aus Aktivkohle.Das Kohlenmonoxid wird in Kohlendioxid umgewandelt. Der Bergmann hat dann ca zwei Stunden Zeit um sich in Sicherheit zu bringen. Ein Mundstückgehäuse ist mit einem Beißnocken versehen, das Mundstück ist mit dem Filter verbunden. Der Selbstretter besitzt zusätzlich eine Nasenklemme.
Der Filter darf nur einmal benutzt werden und wird komplett ausgetauscht.
1981
1981
Werkseingang - Markenstuben
1981
Werkseingang - Markenstuben
1981
1981
1981
Werkseingang - Markenstuben
1981
Werkseingang - Markenstuben
1981
Werkseingang - Markenstuben
1981
Werkseingang - Markenstuben
1981
1981
1981
1981
Umkleide- und Waschraum / Diebstahlschutz und Kauenhimmel.
Die Kleidung wurde bis unter die Decke gezogen und mit
einem Schloss gesichert. Schwarzkaue für die Arbeitskleidung und Weißkaue
für die private Kleidung.
1981
1981
Lampenstube
1981
Kopf-Batterielampe an der Ladestation
Bild 1 - 1981
Bild 2 - 07.03.1992
1981
1981
Verbindungstelefon für über- und unter Tage
Das bin ich - 1981
Glück Auf
Die Zeche Prosper III ist komplett abgerissen worden.
Die Aufnahmen (oben) von der Zeche Prosper III entstanden 1981
sie wurden in Erinnerung an meine Bergmannszeit im Gedächtnis abgelegt.
Kohlenstaub unter Tage eingeatmet?
Jeder Bergmann besaß eine Schnupftabackflasche (oder Dose) um den lästigen
Kohlenstaub aus der trocknen Nase zu entsorgen.
Nach der Stilllegung entstand ein Gewerbegebiet.
Prosper III - Inbetriebnahme 1895 -Stilllegung am 07.12.1979
Bergberufsschule Prosper 1979 ZW - Prosperstraße in Bottrop
Foto: Mai 1977
Meine Lehrjahre 1962 bis 1965
Ausbildung in der Bergberufschule Prosper/ZW
Ausbildung Über- und Untertage, dann im Lehrrevier
Nach 3-jähriger Ausbildung folgte der Abschluss als "Knappe"
somit habe ich die Lehre zum Bergmann erfolgreich abgeschlossen.
Als Dokument wurde der Knappenbrief
(Gesellenbrief des Bergmanns) ausgehändigt.
Bergmannsbuch
Das Zechensterben im Ruhrgebiet nimmt kein Ende
26. November 1991
Jedes Kreuz steht für eine gestorbene/stillgelegte Zeche
aufgestellt an der Prosperstraße/Johannesstr. in Bottrop - Schilder wurden ? entfernt
Im Jahr 1963 erreichte die Kohlekriese ihren Höhepunkt. 13 Zechen wurden
geschlossen und tausende Bergleute verloren ihren Arbeitsplatz.
Fotos: PvCC